10. - 12. September 2020 Interdisciplinary Conference
"Transculturality in the Black Sea Region: New Theoretical Approaches and Research Methodologies". Programm
5. - 7. Januar 2020 Samo Vjeran Pas?
Workshop on Post-Yugoslav Neoliberal Academic Selves and Possibilities of Knowing the Balkans Otherwise. Programm
15. Oktober 2018 The HSG Russia and Its Neighborhood Discussion Series
"Supporting the Revolution: Post Protest Buy-in or Post-Protest Polarization?" Lecture by Dr. Olga Onuch, Associate Professor in Politics, University of Manchester UK. Programm
25. Juni - 6. Juli 2018 Borderland Studies in East-Central Europe and the Black Sea Region
Erste Summerschool des Centers for Interethnic Relations Research in Eastern Europe in Kharkiv, Ukraine, und des Centers for Governance and Culture in Europe at the University of St.Gallen, Switzerland. Programm
14. - 16. Juni 2018 Everyday Diplomacy - Religious Encounters from the Baltics to the Black Sea
Der fünfte Jahresworkshop der "Working Group on Religion in the Black Sea Region" fand in Kiev, Ukraine, statt. Workshop Programm
21. - 22. Juni 2018 IMAGINARY BORDERLANDS - 'Othering' and 'Domestic Others' on Post-Soviet Frontiers
Der zweite internationale und interdisziplinäre Workshop für junge Forschende des "Centre for Applied Anthropology" findet in Kiev, Ukraine, statt. Workshop Programm
22. - 25. August 2017 International Scholarly Workshop
Der Workshop zu "Border Crossing: Jewish Migrations from East Europe, 1870-1920" findet im Kloster Fischingen statt. Workshop Program
28. - 29. September 2017 Research Workshop
Der internationale Workshop zu "Multiplicity of Divisions: Boundaries and Borders of the Habsburg, Ottoman, and Russian Empires in the 19th -early 20th century" findet in Kharkiv, Ukraine, statt. Er wird mitorganisiert von Oleksii Chebotarov vom GCE. Details zum Einreichen von Papers
25. - 27. Januar 2017 Workshop
Der International Exploratory Workshop zum Thema "Cultures of secrecy in Soviet life" findet unter der Leitung von Ekaterina Emeliantseva Koller in Zürich statt. Programm
16. - 17. November 2016 Konferenz
Unter dem Titel "Kontaktzonen" fand ein internationaler Austausch in Dnipro, Ukraine, statt (Konferenzprogramm).
16.05.2016
BUCHKAPITEL & ARTIKEL
Elena Denisova-Schmidt und Yaroslav Prytula über Schattenwirtschaft (Buchkapitel) und Korruption (Artikel).
28.04.2016
GASTKOMMENTAR
Prof. Ulrich Schmid über Putins Ideologie. NZZ.
19.04.2016
GASTKOMMENTAR
Prof. Ulrich Schmid über den Begriff des Faschismus. NZZ.
18.04.2016
GASTKOMMENTAR
Prof. Dirk Lehmkuhl und Prof. Klaus Dingwerth über die FIFA und Menschenrechte. NZZ.
02.04.2016
VIDEO
Prof. Ulrich Schmid über den Königsmord in Dostojewskis "Schuld und Sühne" (Englisch).
31.03.2016
JAHRESBERICHT
Der Jahresbericht 2015 liegt nun vor. Mit vielen Infos und einer ausführlichen Publikationsliste.
17.03.2016
PUBLIKATION
Elena Denisova-Schmidt, Martin Huber und Elvira Leontyeva zum Thema: On the development of students? Attitudes towards corruption and cheating in Russian universities. PDF-Volltext (Englisch).
02.03.2016
ARTIKEL
Artikel von Dr. Katharina Hoffmann in dem neuen Heft der Zeitschrift Osteuropa mit dem Schwerpunkt Kaukasus erschienen. Gesellschaft und Staat: Die lokale Ebene in Armenien und Aserbaidschan. In: Osteuropa 65 (2015) Nr. 7-10, S. 321-335
25.01.2016
EUXEINOS DOPPELAUSGABE
Neue Doppelausgabe von Euxeinos (19-20 2015) zum Thema "Die deutsche Minderheit in Rumänien" ist online und kann hier heruntergeladen werden. Guest Editor ist Daniel Ursprung, Universität Zürich.
20.01.2016
MAPS UKRAINE
Die interaktive Karte der Ukraine mit den Survey-Daten des GCE-Projekts "An Interdisciplinary and Transcultural Reconsideration of Ukraine Region, Nation and Beyond" ist nun auf Maps Ukraine sowie auf unserer Webseite einzusehen.
20.01.2016
REZENSION
Ulrich Schmids Rezension einer neuen Biografie von Josef Stalin in der NZZ: Oleg Chlewnjuk. Stalin. Eine Biografie. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm. Siedler, München 2015.
05.10.2015
ARTIKEL
Dr. Oleksandra Gaidai, Kyiv, über den Umgang mit Lenin-Monumenten in der Zentralukraine heute: PDF Volltext.
05.08.2015
ARTIKEL ZUR UKRAINISCHEN WIRTSCHAFTSLAGE:
The Business Environment in Ukraine: New Country, Old Problems, More Hope
To Pay or Not to Pay Taxes, That Is the Question
Autoren sind Prof. Yaroslav Prytula (Universität Lviv) und Dr. Elena Denisova (Universität St.Gallen).
07.07.2015
KONFERENZ: "Religion in the Black Sea Area", Kiew
Organisiert durch Prof. Catherine Wanner: Konferenzbericht.
09.-11.07.2015
TAGUNG: Political Cult of the Dead in Ukraine.Traditions and Dimensions from Soviet Times to Today
LMU München
Organisiert durch Dr. Iryna Sklokina (Lviv) und Prof. Dr. Guido Hausmann (LMU Munich):
Konferenzbericht.
01.07. 2015
EUXEINOS
Die neue Ausgabe von Euxeinos Energy and Integration in the Black Sea Region (Guest Editor Jonas Grätz) ist da!
17.06.2015
Orthodoxy and the Future of Secularism After the Maidan
Kennan Institute of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, DC, empfiehlt den Artikel von Catherine Wanner Orthodoxy and the Future of Secularism After the Maidan, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe von Euxeinos 17.
28.05.2015
NZZ PODIUM: Kampf um die Ukraine
Referent Prof. Dr. Ulrich Schmid, Diskussionsteilnehmer Dr. Andrij Portnov, Daniel Wechlin.
13.05.2015
PUBLIKATION
The Business Environment in Ukraine: New Country, Old Problems, More Hope von Elena Denisova-Schmidt und Yaroslav Prytula, Edmond Safra Center for Ethics, Harvard University (29.04.2015).
22.-23.06.2015
WORKSHOP
Religious Connections and Divisions in the Black Sea Region
Veranstaltet am New Europe College, Bucharest: Workshop-Programm (PDF).
18.04.2015
EUXEINOS
Die neue Ausgabe von Euxeinos zu Religion und der politischen Krise in der Ukraine ist erschienen.
16.04.2015
EUXEINOS FOTOWETTBEWERB
Die GewinnerInnen des ersten internationalen Fotowettbewerbs der Schwarzseeregion stehen fest. Link zu den prämierten Bilder.
12.04.2015
UKRAINE IN DER VONTOBEL-SCHRIFTENREIHE
Schmid, Ulrich: UA - Ukraine zwischen Ost und West. Vontobel-Schriftenreihe. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2015.
09.04.2015
NEUE PUBLIKATIONEN
European Urban and Regional Studies Jahrgang 22, Heft 2: "Global Games, Local Rules: Mega-Events in Post-Socialist Europe" (2015) herausgegeben von Martin Müller
East European Politics Jahrgang 30, Heft 2: "Sochi 2014: Great Games for a Great Power?" (2014) herausgegeben von Martin Müller.
30.03.2015
GCE-JAHRESBERICHT 2014
Der Jahresbericht des Centers für Governance und Kultur in Europa (GCE-HSG) für das Jahr 2014 ist veröffentlicht worden und kann als PDF heruntergeladen werden.
25.02.2015
NEUERSCHEINUNG. UKRAINE-KONFLIKT
Georgiy Kasianov (2015) How a War for the Past becomes a War in the Present in Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, Vol. 16 (PDF).
Georgiy Kasianov ist Mitarbeiter des GCE-Projekts Regionalism in Ukraine.
25.02.2015
NEUERSCHEINUNG
Revue des Etudes Slaves: Taras Ševčenko (1814-1861): Creation culturelle et conscience nationale (Paris, 2014) mit Beiträgen von Ulrich Schmid und George Grabowicz.
02.02.2015
VORTRAG: Wem gehören die Krim und der Donbass? Der Krieg der ukrainischen und russischen Geschichtsbilder
Prof. Ulrich Schmid hält diesen Vortrag im Rahmen des Montagsforums.
08.12.2014
EUXEINOS
Die neue Ausgabe von Euxeinos 15/16 über Moldova: A Borderland's Fluid History, herausgegeben von Diana Dumitru und Petru Negura ist da!
02.12.2014
PANEL DISCUSSION: "THE CONFLICT IN THE UKRAINE - ACTORS AND INTERESTS"
organisiert durch das Sicherheitspolitische Forum St.Gallen.
Teilnehmende: Maksym Butkevych (ukrainischer Menschenrechtsaktivist und Journalist), PD Dr. Carmen Scheide (Moderatorin), Prof. Dr. Ulrich Schmid (Professor für russische Kultur und Gesellschaft der Universität St.Gallen), Tuomo Talvela (Vertretung der Europäischen Union in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein).
21.11.2014
BUCHNEUERSCHEINUNG: The Power to Dismiss von Patrick Emmenegger
Ein neues Buch von Patrick Emmenegger "The Power to Dismiss. Trade Unions and the Regulation of Job Security in Western Europe" ist im Verlag Oxford University Press erschienen.
01.12.2014
ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION: Ukraine 2014 – from Revolution to Secession? Civil Society Between Might and Powerlessness
Universität Basel: Konstantin Reutskiy (Menschenrechtsaktivist, Luhansk, Ukraine), Valentina Cherevatenko (Union of the Don Women, Novocherkassk, Russland), Alexandra Delemchuk (Center for Civic Liberties, Kiew, Ukraine), Maxim Butkevych (Koordinator der NGO Social Action Center, Kiew, Ukraine). Moderation durch Prof. Ulrich Schmid (Universität St.Gallen).
12.11.2014
ARTIKEL: Stepan Banderas Nachleben wird gefeiert
Andre Liebich und Oksana Myshlovska sind Mitarbeitende des aktuellen GCE-Projekts Regionalismus in der Ukraine. Ihr Artikel ist in der Ukraine-Analysen 140 (05.11.2014) erschienen.
17.11.2014
KONFERENZ: "Another Vision for Europe. The European Union, Italy,and Switzerland by 2025"
Die Konferenz an der Universität St.Gallen wird organisiert durch Foraus, dem Schweizer Think-Tank zur Aussenpolitik. Teilnehmende sind Enrico Letta (ehemaliger Premierminister Italiens), Filippo Lombardi (ehemaliger Ständeratspräsident) und Prof. Dirk Lehmkuhl (Universität St.Gallen).
05.11.2014
BUCHNEUERSCHEINUNGEN
Das Buch Das öffentliche Ich: Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext, herausgegeben von Vincent Kaufmann, Ulrich Schmid & Dieter Thomä, ist im Verlag transcript erschienen.
Ausserdem wurde von Ulrich Schmid, Martin George, Jens Hertl und Christian Münch das Buch Tolstoj als theologischer Denker und Kirchenkritiker herausgegeben, erschienen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen).
16.10.2014
KONFERENZ: "Corruption in the Post-Soviet Educational Systems: Causes, Consequences and Control"
Unter Mitorganisation vom GCE, fand an der Universität St.Gallen die Konferenz «Corruption in the Post-Soviet Educational Systems: Causes, Consequences and Control» statt. Die ReferentInnen kamen aus der Ukraine, Armenien, Russland, Deutschland und der Schweiz. Ein Interview mit der Organisatorin der Konferenz Elena Denisova-Schmidt und der Konferenzbericht auf Russisch wurden in der Zeitschrift der Pazifischen Universität in Chabarowsk veröffentlicht.
27.-28.11.2014
WORKSHOP: International Tax Competition and Financial Secrecy, University of St.Gallen
Der Workshop wird von Prof. Patrick Emmenegger (Universität St.Gallen) organisiert und bringt internationale Experten in den Bereichen Steuerwettbewerb und Finanzgeheimnis zusammen. Die Diskussion soll das Verständnis von globaler Wirtschaftsregulierung vertiefen.
04.10.2014
INTERVIEW
"Versöhnung durch Amnesie. Wie weiter im Konflikt der Ukraine mit Russland?" - ein Interview von Ulrich Schmid mit zwei Historikern aus der Ukraine Jaroslaw Hrytsak und Georgi Kasianov in der Neuen Zürcher Zeitung (4. Oktober 2014).
15.09.2014
EUXEINOS
Die neue Ausgabe von Nations, Nation-States, Trade and Politics in the Black Sea ist veröffentlicht worden. Gastautor ist Constantin Ardeleanu (Universität Galaţi).
18.-20.06.2014
KONFERENZ
Der Bericht zur Konferenz The Eastern Enlargement of the EU: Effects – Challenges – Visions die an der Universität St.Gallen stattgefunden hat ist online.
14.05.2014
ARTIKEL: Regional differences in perceived corruption among Ukrainian firms
Der Artikel von Elena Denisova-Schmidt und Martin Huber ist in Eurasian Geography and Economics erschienen. Elena Denisova-Schmidt und Martin Huber arbeiten im aktuell laufenden GCE-Projekt Regionalismus in der Ukraine mit.
16.04.2014
OSTEUROPA-BEITRAG: Der Erste Weltkrieg im Osten Europas
Der Artikel mit dem Titel "Die Kultur der Niederlage" von Guido Hausmann ist in der Osteuropa-Zeitschrift erschienen.
Am Vorabend des Krieges gab es weder die Ukraine als politisches Subjekt noch eine ukrainische nationale Bewegung. Ethnische Ukrainer kämpften in zwei Armeen. Ukrainische Siedlungsgebiete waren zentrale Kriegsschauplätze der Grossmächte. Die Erfahrungen von Krieg und Besatzung förderten die Entstehung eines ukrainischen nationalen Bewusstseins. Der Erste Weltkrieg wirkte als ein Katalysator der ukrainischen Nationsbildung. Doch der Versuch, auf den Trümmern der Imperien einen eigenen ukrainischen Nationalstaat zu errichten, scheiterte. Diese politische Niederlage führte dazu, dass das ukrainische nationale Denken an Resistenzkraft und Militanz gewann und zunächst keine Verbindung mit einer demokratischen politischen Kultur einging.
26.03.2014
GCE JAHRESBERICHT 2013
Der Jahresbericht des Centers für Governance und Kultur in Europa (GCE-HSG) für das Jahr 2013 ist veröffentlicht worden und kann als PDF heruntergeladen werden.
21.05.2014
ABENDVERANSTALTUNG: Wie weiter mit der Ukraine?
organisiert vom Ökumenischen Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West
Universität Zürich: Es referieren Prof. em. Andreas Kappeler (Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien), Prof. Thomas Bremer (Ökumenisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Jonas Grätz (Center for Security Studies der ETH Zürich).
14.03.2014
EUXEINOS
Die neue Ausgabe The Euromaidan in Ukraine ist veröffentlicht worden. Gastautoren sind Carmen Scheide und Ulrich Schmid (beide Universität St.Gallen).
13.03.2014
ZEITUNGSARTIKEL: Mit oder gegen Russland? Schwierige Geschichte des ukrainischen Nationalismus
Ulrich Schmid (Universität St.Gallen) in der NZZ vom 13.3.2014.
10.03.2014
ZEITUNGSARTIKEL: Krim-Krise und Maidan-Revolution: Die Ukraine übersteht auch diese Zerreissrobe
Yaroslav Hrytsak ist Historiker, Publizist, Professor für Geschichte an der Katholischen Universität Lwiw und Mitarbeiter des GCE-Projekts "Regionalismus in der Ukraine". Der Artikel ist eine gekürzte Fassung des Aufsatzes "Revolution der Würde" aus dem Band "Majdan! - Ukraine, Europa" mit Texten zahlreicher Intellektueller zur Situation in der Ukraine. Das Buch erscheint am 12. März bei edition.fotoTAPETA.
24.02.2014
ZEITUNGSARTIKEL: Eine kritische Masse an Toten
Mitverfasserin ist Irena Karpa; aus dem Ukrainischen übersetzt hat den Artikel Alexander Kratochvil, Koordinator des GCE-Projekts "Regionalismus in der Ukraine".
24. und 25.02.2014
PODIUMSDISKUSSION: Putin kaputt?! Russlands neue Protestkultur
Mit seinem Buch Putin kaputt?! legte Mischa Gabowitsch eine detailreiche Studie der Ereignisse vor und nach den Dumawahlen im Dezember 2011 vor. Gestützt auf Augenzeugenberichte und Zeugnisse der Protestaktivisten sowie auf eine umfangreiche Sammlung von Blogbeiträgen und Videos der Proteste zwischen Kaliningrad und Wladiwostok, Paris und Seoul, zeichnet der Autor ein differenziertes Bild des gesellschaftlichen Widerstandes und stellt die aktuellen zivilgesellschaftlichen Entwicklungen in Russland in einen historischen, politischen, kulturellen und emotionalen Kontext.
13.-14.02.2014
WORKSHOP: Demos-cracy for a Fragmented Polity: Considerations from Europe and Switzerland (University of St.Gallen)
In an age of globalisation and a developing plethora of supranational institutions, it has become increasingly important to explore what demands of justice arise beyond the nation-state level and what political structures these demands require. Philippe Van Parijs has been focusing on these issues in relation to the European Union in a project that will culminate in a text entitled Europe’s Destiny. In this two-day workshop, he will engage a number of commentators and critics on the subject of democracy in a fragmented polity that cannot rely on a unified demos. The workshop draws together thinkers with a wide range of experience in considering this problem at both the European level and in the case of Switzerland. Through engagement with these different experiences, the workshop aims to build a better understanding of how democracy can operate in a ‘fragmented polity’.
29.01.2014
PODIUMSDISKUSSION: Die Olympischen Spiele in Sotschi
Universität Basel: «Hot. Cool. Yours.» lautet das Motto der Olympischen Spiele, die vom 7. bis 23. Februar 2014 im russischen Sotschi stattfinden. Es wird ein Sportanlass der Superlative, mit spektakulären Bauten und gigantischen Investitionen, aber auch viel Kritik an Korruption und Umweltzerstörung.
Was ist von den Spielen zu erwarten? Welche Rolle spielen sie für Politik und Gesellschaft in Russland? Und wo stehen sie verglichen mit anderen Grossanlässen?
Zita Affentranger (Tages-Anzeiger), Martin Müller (Universität Zürich) und Volker Pabst (Neue Zürcher Zeitung) diskutieren mit Ivo Mijnssen (Universität Basel) über Pisten, Politik und Prestige.
03.12.2013
EUXEINOS
Die neue Ausgabe Sochi and the 2014 Olympics: Game over? ist veröffentlicht worden.
21.11.2013
INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Horizon 2020
Prof. Dr. Dirk Lehmkuhl vom Center for Governance and Culture in Europe (GCE-HSG) wird als Koordinator des FP7-SSH-Projekts «ISSICEU» über seine Erfahrungen bei der Antragstellung und den Vertragsverhandlungen mit der EU berichten.
14.11.2013
EUXEINOS
Die neue Ausgabe Popular Culture in Bulgaria and Romania since the 1960s ist veröffentlicht worden.
22.10.2013
MITTELEUROPÄISCHER LITERATURPREIS ANGELUS
Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko hat den mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus für ihren Roman «Museum der vergessenen Geheimnisse» gewonnen. Das Buch wurde von Alexander Kratochvil, dem Leiter des GCE-Projekts "Regionalism in the Ukraine" aus dem Ukrainischen ins Deutsche übersetzt.
30.-31.10.2013
KONFERENZ: Religion at the Borderland: Conceptualizing "Borders" through the Study of Religion
Geographical limits including national and continental borders are relevant in shaping religious behaviour and modes of thinking. Cultural and societal formations are influenced by the presence of borders whilst borderlands are concurrently altered by the ways in which individuals and communities negotiate their identities in relation to variegated notions of frontier, limit and boundedness. These issues, that have become even more poignant in light of current trends of globalization and increasing transnational flows, will be discussed during this two-day workshop. Programme.
16.07.2013
ZEITSCHRIFTENSCHWERPUNKT: Städte und Länder rund um das Schwarze Meer
Die einzelnen Artikel der Zeitschrift Religion und Gesellschaft in Ost und West stellen unterschiedliche politische kulturhistorische, wirtschaftliche und literarische Aspekte der Schwarzmeerregion vor.
31.05.2013
ARTIKEL
In der aktuellen Ausgabe von Russland-Analysen, No.258 sind Beiträge zur Alltagskultur und Politik von Ulrich Schmid und Maria Tagangaeva (GCE) erschienen.
27.05.2013
EUXEINOS
Die neue Ausgabe über die Soft Power Strategien der Türkei ist nun online!
04.05.2013
ARTIKEL: Scherbengericht über einen Schriftsteller: Nationalistische Mobilisierung in Aserbaidschan
Beitrag von Prof. Ulrich Schmid, erschienen in der OSTEUROPA 4/2013.
24.04.2013
GASTVORTRAG: Umkämpfte Erinnerung an eine gemeinsame Vergangenheit: Russland und das Baltikum nach 1945
Prof. Karsten Brüggemann (Universität Tallinn).
23.04.2013
ABENDVERANSTALTUNG: Zivilgesellschaft in Russland am Beispiel der Soldatenmütter
Universität Zürich: Vortrag mit anschliessender Podiumsdiskussion mit Ella Poljakova (Leiterin der Soldatenmütter von St.Petersburg), Elena Popova (Mitarbeiterin der Soldatenmütter), PD Dr. Carmen Scheide (Geschäftsführerin GCE), Heidi Grau, Diplomatin (angefragt), und Prof. Jeronim Perović (Historisches Seminar der Universität Zürich). Organisiert durch die Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Zürich und das Center for Governance and Culture in Europe (GCE) der Universität St.Gallen.
06.03.2013
EUXEINOS
Unsere Online-Zeitschrift Euxeinos ist in DOAJ - Directory of Open Access Journals aufgenommen worden, worüber wir uns sehr freuen!
06.03.2013
EUXEINOS
Die neue Ausgabe Statehood, Religion and Strategic Europeanization in the Southern Caucasus ist veröffentlicht worden.
25.02.2013
BUCHNEUERSCHEINUNG: Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
Herausgegeben von Alexander Kratochvil, Renata Makarska, Katharina Schwitin und Annette Werberger. Alexander Kratochvil leitet das GCE- Projekt "Regionalism in the Ukraine".
20.02.-27.03.2013
ÖFFENTLICHE VORLESUNGSREIHE: Crossing the Curtain - Images of Europe between Integration and Segregation
Vorstellungen von Europa werden diskursiv verhandelt und sind geprägt von kulturellen Praktiken sowie historischen Erfahrungen. Es gibt keine verbindliche, eindeutige Definition für eine europäische Identität und auch die Grenzziehungen unterliegen kulturellen Deutungsmustern, sofern es sich nicht um natürliche Topographien wie Meere handelt. Dies betrifft vor allem den Osten Europas, der geographisch fliessend in den asiatischen Kontinent übergeht. Osteuropa als Region, die sich vom westlichen Europa unterscheidet, wurde im Zeitalter der Aufklärung erfunden. Diese dichotome Denkfigur besteht bis heute, wobei Fremdzuschreibungen für Osteuropa als anders, fremd und weniger zivilisiert eine beständige Tradition besitzen. In der Vorlesungsreihe Crossing the Curtain des Centers for Governance and Culture in Europe (GCE) soll die wirkungsmächtige Ost-West-Denkfigur seit der Zeit der Aufklärung bis in die Gegenwart genauer betrachtet werden. Dabei geht es auch um die Hinterfragung von Stereotypen und Klischees, um Selbst- und Fremdzuschreibungen, um weniger Bekannte Regionen Europas.
24.-25.01.2013
KONFERENZ: Pop-Up Culture - Popular and Mass Culture in late Soviet Society
Universität St.Gallen.
29.-31.10.2012
WORKSHOP: Mega-events in Eastern Europe
Lemberg, Ukraine: Organisiert durch das Center für Governance und Kultur in Europa (GCE) und das Center for Urban History of East Central Europe, Lviv, Ukraine.
26.-30.09.2012
KONFERENZ: Regions, Nation and Beyond. An Interdisciplinary and Transcultural Reconsideration of Ukraine
Kiew, Ukraine.
EUXEINOS
Die neue Ausgabe Citizenship, Activism and Mobilization: Internet Politics in Greece, Turkey and Bulgaria ist veröffentlicht worden.
26.06.-01.07.2012
INTERNATIONAL NEIGHBOURHOOD SYMPOSIUM: "Security and Democracy in the wake of the Arab Awakening"
Istanbul, Türkei.
16.05.2012
GASTVORTRAG: Dynamics or danse macabre: Marketing, advertising and publishing in the fastest changing corner of Europe
Asko Künnap ist Designer, Illustrator und Schriftsteller aus Tallinn, Estland.